CO2-Emissionen können durch den Austausch von fossilen Brennstoffen gegen Biokraftstoffe, mittels Abfallbrennstoffen oder durch Elektrifizierung reduziert oder sogar eliminiert werden. Dieser Trend ist bereits auf einigen Märkten angekommen und wird sich wahrscheinlich im Rahmen des Ziels einer Netto-Null- Kohlenstoffproduktion verstärken.
HERAUSFORDERUNGEN
Standardisierte Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe, wie etwa Erdgas oder Diesel, lassen sich deutlich einfacher handhaben als die wechselhaften alternativen Energiequellen, wie beispielsweise aus Abfall gewonnene Brennstoffe (RDF) und Biomasse. Aufgrund immer ausgereifterer Lieferketten für diese Ressourcen wird sich die Beständigkeit dieser Quellen mit hoher Wahrscheinlichkeit verbessern; die Verbrennungsoptimierung kann bei diesen Kraftstoffen jedoch eine Herausforderungen für die Betreiber darstellen, da auch weiterhin Qualitäts-, Effizienz- und Emissionsziele eingehalten werden müssen.
LÖSUNGEN
Die Wärmebildgebung eignet sich ideal zur Überwachung und Optimierung kohlenstoffreicher Flammen bei der Verbrennung von Biomasse und Abfällen. Die Bildgebung im mittleren Infrarotbereich ermöglicht es, durch die Verbrennungsgase zu blicken, und liefert so eine umfassende Datenquelle für die Verbrennungsoptimierung, die Überwachung von Schlacke und Ablagerungen sowie zur Erkennung frühzeitiger Warnsignale für Schäden an der Feuerfestverkleidung, wodurch proaktive Reparaturen für maximale Verfügbarkeit ausgeführt werden können.
ANWENDUNGEN & EMPFOHLENE PRODUKTE
BEFEUERTE ERHITZER (WASSERSTOFF):
BIOMASSEKESSEL:
SCHUTZ DER BIOMASSE-LIEFERKETTE:
BEFEUERUNG MIT BIOMASSE UND ABFALLVERBRENNUNG:
ALUMINIUM:
Unabhängig davon, ob Sie bestehende Prozesse verbessern oder das Potenzial für Veränderungen erkunden möchten, sprechen Sie bitte mit unseren Experten, um von Best Practices und Wissensaustausch zwischen energieintensiven Industrien zu profitieren, um die Herausforderungen der Dekarbonisierung zu meistern.